- Petrus Damiani
- Petrus Damiani,italienischer Kirchenlehrer, Reformer und Kardinal, * Ravenna um 1007, ✝ Faenza 22./23. 2. 1072; seit 1035 Benediktiner, seit 1043 Prior einer Einsiedlergemeinde in Fonte Avellana (bei Fabriano); Verfechter einer Reform von Klöstern und Kirche; wandte sich besonders gegen Simonie und die sittlichen Laster des damaligen Klerus. Als Buß- und Wanderprediger und - nach seiner Erhebung zum Kardinal - Bischof von Ostia (1057) durchzog er in päpstlichem Auftrag weite Teile Europas. Ursprünglich selbst Lehrer der freien Künste, lehnte er später die Dialektik als Methode ab und hielt letztlich den menschlichen Verstand der Gotteserkenntnis für unfähig. Petrus hat das umfangreichste literarische Werk aus Reformkreisen hinterlassen: 170 Briefe, über 50 Predigten, mehrere Heiligenviten, 240 Gedichte, Gebete und kleinere Schriften. In den Reformbewegungen des 14. und 15. Jahrhunderts wurden seine Schriften verstärkt rezipiert. - Petrus wird in der katholischen Kirche, obgleich nie heilig gesprochen, als Heiliger verehrt (Tag: 21. 2.).C. Lohmer: Heremi conversatio. Studien zu den monast. Vorschriften des P. D. (1991);S. Freund: Studien zur literar. Wirksamkeit des P. D. (1995).
Universal-Lexikon. 2012.